Zum Inhalt springen

CIA-Strategien aus dem Zweiten Weltkrieg: So werden deutsche Unternehmen bis heute sabotiert

    Simple Sabotage Field Manual

    Stell Dir vor, Du realisierst, dass Deine Arbeitskollegen täglich Strategien anwenden, welche die CIA empfiehlt, um die Produktivität und Moral der deutschen Nation systematisch zu untergraben. Wie würdest Du reagieren? Genau in dieser Situation befand ich mich vor Kurzem.

    Erfahre jetzt alles, was Du über das geheime Handbuch der CIA wissen musst.

    Auf das darfst Du Dich in diesem Artikel freuen

    Das „Simple Sabotage Field Manual“ der CIA

    Bei einer Recherche stieß ich kürzlich auf ein Handbuch, welches die CIA über 60 Jahre lang streng geheim hielt: das „Simple Sabotage Field Manual“. In diesem Handbuch beschreibt die CIA detailliert, wie Du dem Land, in dem Du wohnst, Schaden zufügen kannst.

    Beim Lesen fiel mir rasch auf, dass einige der dort beschriebenen Strategien auch von einigen meiner ehemaligen Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen bis heute angewandt werden. Und auch Du wirst beim Lesen dieses Artikels das Gefühl bekommen, dass Du von CIA-Agenten umzingelt bist. Doch alles der Reihe nach.

    Der geheime Kampf der USA gegen Deutschland

    In jedem Krieg sind nicht nur Soldaten im Einsatz, sondern die Staaten kämpfen immer auch mit subtileren „Waffen“. Dazu gehört unter anderem die Unterstützung von Menschen der feindlichen Nation, die mit ihrem Staat nicht einverstanden sind.

    Das war schon während des Zweiten Weltkrieges so. Nicht alle Menschen in Deutschland waren einverstanden mit dem, was vor sich ging. Und so wollten die USA ihre Sympathisanten in den deutschen Reihen unterstützen und gaben ihnen Strategien in die Hand, wie sie die Produktivität und Moral der deutschen Nation systematisch untergraben und das Land von innen heraus schwächen konnten.

    Der OSS (die Vorgängerorganisation der heutigen CIA) erstellte eine Liste von Sabotagemaßnahmen, die alle deutschen Einwohner mit einfachen Mitteln – und zum Teil sogar ohne irgendwelche Hilfsmittel – durchführen können. Von „stell Dich dumm“ bis hin zu Tipps, wie Du ein Warenlager in Flammen setzt, ist dort alles dabei. Und ja, auch das in der Coronakrise so heiß begehrte Klopapier spielte bereits damals eine große Rolle. Dazu später mehr.

    Das Handbuch, über das ich hier schreibe, war mehrere Jahrzehnte lang als streng geheim eingestuft. Vor wenigen Jahren hat es die CIA nun zusammen mit anderen historischen Dokumenten veröffentlicht. Das komplette Handbuch kannst Du hier kostenlos herunterladen (englische Version) oder hier für wenige Euro kaufen (deutsche Version, 112 Seiten). In dieser kompletten Version findest Du Strategien, die so kriminell sind, dass Du dafür ins Gefängnis wandern könntest.

    Was Du von der CIA über Produktivität lernen kannst

    Wie oben erwähnt, sollen die Tipps aus dem CIA-Handbuch dazu führen, dass die Produktivität der deutschen Nation geschwächt wird. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Wenn Du genau das Gegenteil der folgenden Tipps umsetzt, steigerst Du Deine Produktivität.

    Betrachte deshalb diesen Artikel nicht nur als eine spannende Geschichte über längst vergangene Zeiten, sondern als Auflistung konkreter, hochaktueller Tipps für mehr Produktivität.

    Strategien für Sitzungen

    Was das Thema Sitzungen betrifft, hast Du vielleicht meinen Artikel „Wie ein Unternehmen mit 2’100 Mitarbeitenden alle Meetings und E-Mails erfolgreich abschaffte“ schon gelesen. (Falls nicht: Jetzt wäre der Zeitpunkt, um dies nachzuholen!) Dort zeige ich Dir, weshalb Du auf möglichst alle Sitzungen verzichten und asynchron arbeiten solltest.

    Falls Du trotzdem an Sitzungen teilnimmst: Hier folgen die Strategien der CIA, wie Du Sitzungen noch unproduktiver machen kannst, als sie sowieso schon sind:

    • Veranlassen Sie, dass Sachfragen für „weitere Abklärungen und Diskussionen“ an Ausschüsse weitergeleitet werden. Versuchen Sie, diese Ausschüsse so zahlreich wie möglich zu besetzen – nie weniger als fünf Personen.
    • Halten Sie Monologe. Sprechen Sie so oft und so lang wie möglich. Schmücken Sie Ihre Punkte mit ausführlichen Anekdoten und persönlichen Erfahrungen aus.
    • Greifen Sie Themen auf, die Ihre Abteilung bereits in der letzten Sitzung beschloss, und hinterfragen Sie den Entscheid.
    • Werfen Sie die Frage auf, ob die Entscheidungen tatsächlich in die eigene Zuständigkeit fallen oder ob sie mit der Strategie einer übergeordneten Ebene in Konflikt geraten könnten.
    • Verlangen Sie bei Protokollen und Beschlüssen stets noch präzisere Formulierungen.
    • Bringen Sie häufig unwichtige Themen zur Sprache und diskutieren Sie Nebensächlichkeiten so oft und ausgiebig wie möglich.
    • Halten Sie Besprechungen nach Möglichkeit dann ab, wenn es Wichtigeres zu tun gibt.

    Und? Bei wie vielen dieser Strategien schoss Dir durch den Kopf: „Genau so machen wir es in unserem Unternehmen bis heute!“? Traurig aber wahr: Auch ich wurde schon zu Sitzungen eingeladen, bei welchen ich gleich mehrere dieser Punkte hätte abhaken können.

    Strategien für Vorgesetzte

    Hast Du eine Vorgesetztenfunktion inne und ein paar Mitarbeitende unter Dir? Hervorragend! Dann hast Du gleich noch mehr Möglichkeiten, allen das Leben ein wenig schwerer zu machen. Halte Dich dafür einfach an diese Tipps der CIA:

    • Geben Sie Ihren Mitarbeitenden fehlerhafte, irreführende oder unvollständige Anweisungen.
    • Verteilen Sie zuerst die unwichtigen Aufgaben.
    • Verlangen Sie Perfektion bei unwichtigen Aufgaben und schicken Sie die Aufgaben immer wieder zur Überarbeitung an ihre Mitarbeitenden zurück.
    • Vergeben Sie die wichtigsten Aufgaben an die unfähigsten Mitarbeitenden.
    • Seien Sie freundlich zu ineffizienten Mitarbeitenden und befördern Sie diese unverdient.
    • Benachteiligen Sie effiziente Mitarbeitende und beschweren Sie sich ohne Anlass über deren Arbeit.
    • Bestehen Sie darauf, alles streng nach Vorschrift zu erledigen. Lassen Sie niemals den kurzen Dienstweg zu, um Entscheidungen zu beschleunigen.
    • Verkomplizieren Sie Abläufe und Prozesse. Sorgen Sie dafür, dass immer mehr Stellen involviert sind, als nötig.

    Erinnern Dich diese Punkte an eine vorgesetzte Person, die Du mal hattest oder (Gott bewahre!) immer noch hast? Erzähle in den Kommentaren von Deinen Erlebnissen!

    Strategien für Mitarbeitende

    Aber auch als „einfache Mitarbeitende“ hast Du mit dem CIA-Handbuch viele Möglichkeiten, Deinen Laden zu sabotieren:

    • Verlangen Sie, dass Aufträge und Anweisungen immer schriftlich gegeben werden.
    • Missverstehen Sie Aufträge. Stellen Sie endlose Fragen oder lassen Sie sich auf lange Schriftwechsel über Aufträge und Anweisungen ein. Oder geben Sie sich besonders eifrig und nerven Sie Ihre Vorgesetzten mit unnötigen Fragen.
    • Arbeiten Sie langsam. Überlegen Sie, wie Sie die Anzahl der Arbeitsschritte für jede Aufgabe erhöhen können.
    • Tun Sie alles, um Projekte zu verzögern. Auch wenn Sie bereits fertig sind mit der Arbeit: Geben Sie Ihre Arbeit zum spätestmöglichen Zeitpunkt ab.
    • Arbeiten Sie schlecht, und schieben Sie die Schuld auf das Arbeitsmaterial oder die Umstände. Beklagen Sie sich, dass Sie so nicht arbeiten können.
    • Geben Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen niemals an einen neuen oder weniger fähigen Mitarbeiter weiter.
    • Geben Sie zu allen Anfragen möglichst langwierige und unverständliche Antworten.

    Die Mitarbeitenden, für die ich zuständig war, gehörten glücklicherweise nicht in diese Kategorie. Wie schaut es bei Dir aus? Ich bin gespannt auf Deine Geschichte!

    Strategien für den Arbeitsplatz und das Büro

    Ich muss zugeben, der nächste Ratschlag ist tatsächlich schon eher kriminell. Die CIA empfiehlt, dass die Sabotage bereits beim Zutritt ins Firmengebäude beginnen soll:

    • Stecken Sie Papier, Holzstücke, Haarnadeln und alles andere, was passt, in die Schlösser der Eingänge zum Firmengebäude.

    Aber auch dieser Ratschlag ist ziemlich fies:

    • Füllen Sie das Toilettenpapier nicht nach.

    Ja, wer möchte schon gerne nach dem Geschäft ins Leere greifen? Nach so einer Erfahrung ist der Tag für viele wohl schon am Arsch.

    Strategien für Verkehr und Mobilität

    Auch für Menschen, die für die Eisenbahn arbeiten, hatte die CIA konkrete Tipps:

    • Stellen Sie zwei Fahrkarten für denselben Sitzplatz im Zug aus.
    • Stellen Sie die Fahrkarten kurz vor der Abfahrt des Zuges langsam von Hand aus und verlängern Sie den Vorgang, bis der Zug fast abfahrbereit ist oder den Bahnhof verlassen hat.
    • Achten Sie darauf, dass auf den Anzeigetafeln in den Bahnhöfen falsche oder irreführende Informationen über Züge gegeben werden.

    Wenn ich diese Ratschläge so durchlese, könnte ich fast meinen, manche Mitarbeitende der DB hielten sich noch heute an das CIA-Handbuch.

    Strategien für das Homeoffice

    Als der US-Geheimdienst das „Simple Sabotage Field Manual“ im Jahr 1944 publizierte, war das Homeoffice natürlich noch kein Thema. Welche Strategien für das Homeoffice stünden im CIA-Handbuch, wenn es heute publiziert würde? Ich hätte ein paar Vorschläge:

    • Verlassen Sie Videokonferenzen wiederholt und begründen Sie dies mit der schlechten Internetverbindung: „Sorry, ich bin rausgeflogen. Könnt ihr nochmals wiederholen, was ihr besprochen habt?“
    • Geben Sie vor, dass Sie die anderen Teilnehmenden der Videokonferenz nicht hören können.
    • Schalten Sie das Mikrofon der anderen Teilnehmenden während der Sitzung aus, sobald diese zu sprechen beginnen.
    • Schalten Sie das Mikrofon der Teilnehmenden, die im Moment nicht sprechen, ein, insbesondere dann, wenn diese gerade mit jemandem in der Wohnung sprechen.
    • Schalten Sie Ihr eigenes Mikrofon ein, während Sie zwar nicht sprechen, aber eifrig auf Ihrer Tastatur tippen.
    • Teilen Sie Ihren Bildschirm, obwohl es keinen Grund dafür gibt.
    • Führen Sie Telefongespräche über Ihr Mobiltelefon in dem Teil Ihrer Wohnung, in welchem der Empfang am schlechtesten ist.
    • Rufen Sie Ihre Mitarbeitenden immer genau zu der Zeit an, zu welcher Sie wissen, dass gerade die Kinder nach Hause kommen oder Ihre Mitarbeitenden das Mittagessen zubereiten.
    • Fragen Sie in Videokonferenzen möglichst oft: „Hört ihr mich?“
    (Videolänge: 0min 39s)

    Kennst Du noch weitere Strategien? Hinterlasse unten einen Kommentar!

    Poster zum Herunterladen und Ausdrucken

    Du möchtest einige dieser Strategien als Poster ausgedruckt im Büro oder Homeoffice aufhängen? Kein Problem! Lade Dir einfach dieses PDF herunter:

    Poster "Simple Sabotage Field Manual"
    Poster „Simple Sabotage Field Manual“ an der Wand aufgehängt

    Gerne kannst Du die Datei natürlich auch an Freunde und Bekannte verschicken.


    Dieser Artikel von Andreas Hobi ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0


    Abonniere den Newsletter und gewinne die Kontrolle über Deine Zeit zurück!

    Willst Du produktiver und organisiert sein, Dich inspiriert fühlen und kritischer denken? Dann ist dieser Newsletter das Richtige für Dich! Erhalte jeden Sonntag um 17 Uhr spannende Einblicke, Zitate, provokative Fragen und nützliche Ratschläge rund um Zeit- und Selbstmanagement.

    Als Dankeschön erhältst Du mein 108-seitiges E-Book „Die 100 nützlichsten Produktivitätstipps“ im Wert von 19,90 € GRATIS. Sei dabei und starte Deine Produktivitätsreise jetzt!

      Du kannst Dich jederzeit mit einem Klick vom Newsletter abmelden.

      Hier kannst Du die letzte Ausgabe lesen und einen Blick ins Archiv werfen.

      Wie hilfreich war dieser Beitrag für Dich?

      Klicke auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten!

      Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

      Folge mir in den sozialen Netzwerken!

      Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht 100 % hilfreich war!

      Ich möchte mich verbessern!

      Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

      Kommentar verfassen