Deine Zielgruppe findet Deine Website auf Google viel eher, wenn Du in Deinem Unternehmensblog laufend neue Inhalte veröffentlichst. Aber wie findest Du genügend Themen, um regelmäßig neue Artikel zu publizieren?
18 Themenvorschläge
Damit Dir die Ideen nie ausgehen, findest Du unten 18 Themenvorschläge, die Du jederzeit für Dein Content-Marketing verwenden kannst und mit denen Du garantiert viele Menschen auf Deinen Unternehmensblog lockst.
Kundendienst und Vertrieb
Die besten Themen findest Du oft, wenn Du Deine Mitarbeitenden aus den Bereichen Kundendienst und Vertrieb fragst. Was melden die Kunden öfter über eure Kundendienstkanäle? Wo drückt den Kunden der Schuh?
Gib Deinen Mitarbeitenden den Auftrag, alle Fragen der Kunden von nun an zentral zu sammeln. So hast Du einen stetig wachsenden Pool an möglichen Themen für Deinen Unternehmensblog.
Best Practices und Case Studies
Hat Dein Unternehmen ein besonders herausforderndes Kundenprojekt erfolgreich gemeistert? Was habt ihr daraus gelernt? Teile das auf Deinem Unternehmensblog mit! So sieht Deine Zielgruppe, was Dein Unternehmen leisten kann.
Die Leute mögen es, wenn Dein Unternehmen die Extrameile geht und alles unternimmt, um die Kunden zufriedenzustellen. Mit solchen Geschichten gewinnst Du Kunden.
Lexikoneinträge
Gibt es in Deiner Branche Fachbegriffe, die außerhalb der Branche kaum jemand kennt? Erkläre diese in einem Blogartikel! Damit finden Deine Kunden alles, was sie zu diesem Fachbegriff wissen müssen, kompakt auf einer Seite. Und Du kannst jederzeit auf den Artikel verlinken, wenn Kunden Fragen dazu haben.
Einblicke in den Arbeitsalltag
Wie schaut Dein Arbeitsalltag aus? Und wie schaut jener einer Produktionsmitarbeiterin aus? Was macht ein Marketingleiter den lieben langen Tag? Solche Fragen kannst Du hervorragend in einem Blogartikel beantworten.
Anleitungen sowie Tipps und Tricks
Tutorials oder Anleitungen sowie Tipps und Tricks zu Deinen Produkten oder Dienstleistungen kommen immer gut an. Damit hilfst Du Deinen Kunden, die Produkte besser zu nutzen und bietest ihnen einen Mehrwert.
Wenn Deine Kunden Deine Produkte und Dienstleistungen besser verstehen, sind sie zufriedener und kommen eher wieder.
Produkt- und Dienstleistungstests
Dein Unternehmen hat nicht nur selbst Kunden, sondern ist gleichzeitig auch Kunde von anderen Unternehmen (nämlich von Deinen Lieferanten). Zudem nutzt Dein Unternehmen mit Sicherheit verschiedene Softwareprogramme und Tools.
Schreibe über Deine Erfahrungen mit diesen Lieferanten und Tools. Was gefällt Dir? Was weniger?
Damit hilfst Du anderen Menschen und Unternehmen, die eine Zusammenarbeit mit ebendiesen Lieferanten prüfen, sich optimal zu entscheiden.
Aber Vorsicht: Verärgere dabei Deine Lieferanten nicht! Ehrliches Feedback ist sicher nie verkehrt, aber Du solltest darauf achten, nicht als „Meckerer“ rüberzukommen. Und wichtig ist natürlich immer, nichts zu schreiben, was Du nicht auch schon direkt Deinen Lieferanten als Feedback gegeben hast.
Buch- oder Filmrezensionen
Hast Du ein spannendes Buch über ein Thema aus Deiner Branche gelesen? Oder lief kürzlich ein interessanter Dokumentarfilm im TV? Schreibe darüber! Du kannst den Inhalt zusammenfassen oder die dort behandelten Themen ergänzen. Vielleicht vertrittst Du auch eine ganz andere Position als der Autor und möchtest diese darlegen.
Pro und Contra
Zu den meisten Themen gibt es unterschiedliche Ansichten; oft auch innerhalb eines Unternehmens. Weshalb also nicht mal einen Blogartikel schreiben, in welchem zwei Deiner Mitarbeitenden gegenteilige Positionen zu einem Thema beziehen?
Solche Diskussionen können für Deine Kunden spannend sein und interessante Einblicke liefern.
Frage die Kunden
Interessante Themen findest Du oft, indem Du einfach mal Deine Kunden fragst, vor welchen Herausforderungen sie häufiger stehen. Welche Probleme haben sie? Was beschäftigt sie? Was verstehen sie nicht?
Das kannst Du mit einer kleinen Umfrage machen oder im direkten Kundengespräch.
Frage die Mitarbeitenden
Was hat die Mitarbeitenden dazu bewogen, in Deinem Unternehmen zu arbeiten? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus? Solche Einblicke in Unternehmen locken immer viele Leserinnen und Leser an.
Spannend sind dabei immer auch Porträts von Menschen, die aus der Reihe tanzen. Arbeitet bei euch ein durchtrainierter und von Kopf bis Fuß tätowierter Muskelprotz, der in seiner Freizeit Kaninchen züchtet? Diesen Typ musst Du unbedingt in Deinem Unternehmensblog vorstellen!
Gute Quellen sind dabei immer auch langjährige Mitarbeitende. Diese können oft witzige Anekdoten aus der Anfangszeit Deines Unternehmens erzählen oder viel zu einer Rubrik „Pleiten, Pech & Pannen“ beitragen.
Gastbeiträge von Experten aus Deiner Branche
Du musst nicht alle Artikel Deines Unternehmensblogs selbst schreiben. Bitte doch mal einen Gastautor, über sein Fachgebiet zu schreiben. Damit bringst Du frischen Wind in Deinen Unternehmensblog und steigerst vielleicht sogar die Reichweite, da der Gastautor seinen Artikel sicherlich in seinem Netzwerk teilen wird.
Interviews
Menschen lesen gerne Interviews. Interviewe doch mal die Projektleiterin eures momentan größten Kundenprojekts und gewähre Deinen Leserinnen und Lesern damit einen Blick hinter die Kulissen. Oder Du interviewst einen Kunden und fragst ihn über sein Unternehmen aus. Vielleicht gibt es auch eine Gesetzesvorlage, die Deine Branche betrifft, und Du möchtest hierzu eine Politikerin interviewen.
Fachmedien
Bestimmt lest ihr in Deinem Unternehmen die einschlägigen Fachmedien. Dort siehst Du oft als Erstes, welche neuen Entwicklungen es gibt. Oft sind das auch genau die Themen, über die schon bald auch Deine Kunden sprechen werden. Greife diese Themen deshalb frühzeitig auf und schreibe darüber in Deinem Unternehmensblog.
Studien
Täglich werden tausende neuer Studien publiziert. Bisweilen ist da auch eine Studie dabei, die Deine Branche betrifft. Schreib darüber!
Indem Du über aktuelle Studien schreibst, zeigst Du Deinen Kunden, dass Du stets auf dem aktuellsten Kenntnisstand bist und sie entsprechend gut berätst.
Social Media
Prüfe regelmäßig, was die beliebten Themen in den sozialen Netzwerken sind. Worüber diskutieren die Menschen auf Facebook, Twitter und LinkedIn? Sind da Themen darunter, die zu Deinem Unternehmen passen und die Du entsprechend aufgreifen kannst?
Suchmaschinen und Keyword-Recherche
Es gibt viele Internettools, mit denen Du herausfindest, welche Begriffe Deine Zielgruppe oft sucht. Nutze diese Tools! Für meine Texte nutze ich oft Seobility.
Nehmen wir mal an, Du betreibst ein Gartengeschäft und möchtest wissen, nach welchen Begriffen Deine Kunden suchen. So schaut die Antwort von Seobility aus:

Es ist natürlich sinnvoll, ein Keyword mit einem hohen Suchvolumen zu wählen. Jedoch solltest Du dies nicht um jeden Preis machen. Wähle ausschließlich Keywords aus, die tatsächlich zu Deinem Unternehmen passen.
Aktuelle Entwicklungen
Menschen sind immer auf der Suche nach News, denn die Welt steht nie still. Damit gibt es stets neue Themen, die Du in Deinem Unternehmensblog aufgreifen kannst. Worüber diskutiert Deine Branche? Was bedeutet das für Dein Unternehmen? Und was bedeutet es für Deine Kunden?
Beziehe Position zu diesen Veränderungen und halte mit Deinen Ansichten nicht hinter dem Berg.
Inspiration in Deinem Alltag
Inspiration für Deine Artikel kannst Du überall finden. Das kann ein spannendes Buch sein, eine außergewöhnliche Person, ein Song oder eine Fernsehsendung.
Vielleicht kommt Dir die ultimative Artikelidee morgens unter der Dusche. Oder während Du auf dem Balkon im Liegestuhl liegst und einen Caipirinha genießt.
Schreibe die Idee in solchen Situation immer sofort auf, bevor sie wieder aus Deinem Kopf entschwindet.
Schlusswort
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel ein paar Inspirationen für Deine nächsten Blogartikel liefern. Möchtest Du etwas ergänzen? Dann schreibe diese unten in die Kommentare!
Du möchtest unbedingt einen Unternehmensblog führen, hast aber nicht die Zeit dafür? Gerne helfe ich Dir! Wirf jetzt einen Blick in mein Angebot.