In diesem Artikel verrate ich Ihnen, weshalb Ihr Unternehmen eine Content-Marketing-Strategie benötigt und wie Sie diese Schritt für Schritt erstellen.
Eine Content-Marketing-Strategie erstellen Sie mit diesen Schritten:
- Schritt 1: Erfassen Sie die Ist-Situation
- Schritt 2: Legen Sie das Ziel Ihrer Content-Marketing-Strategie fest
- Schritt 3: Beschreiben Sie Ihre Zielgruppe
- Schritt 4: Legen Sie Ihre Marke und Ihre Botschaften fest
- Schritt 5: Erstellen Sie Ihr Content-Strategie-Statement
- Schritt 6: Content-Management-System, Planung, Produktion, Redaktionskalender und Content-Formate
- Schritt 7: Controlling
- Schritt 8: Halten Sie alles schriftlich fest
Was ist eine Content-Marketing-Strategie?
Menschen suchen die Lösungen für ihre Probleme je länger, desto häufiger in Suchmaschinen wie Google. Deshalb sollte es bei allen Unternehmen zuoberst auf der Aufgabenliste stehen, hilfreiche Inhalte bereitzustellen, welche die Menschen dank einer umfassenden Suchmaschinenoptimierung (SEO) finden.
Jedoch ist es ineffektiv, wahllos Inhalte zu verschiedensten Themen auf Ihrer Website zu veröffentlichen. Besser ist es, wenn Sie eine Content-Marketing-Strategie ausarbeiten und so gezielt die Bereiche bearbeiten, die Ihr Unternehmen am schnellsten vorwärtsbringen.
Das oberste Ziel Ihrer Content-Marketing-Strategie ist es, Kunden zu gewinnen und an Ihr Unternehmen zu binden.
Leider vernachlässigen viele kleine und mittelständische Unternehmen das Thema Content-Marketing. Dies führt dazu, dass potenzielle Kunden nicht auf diese Unternehmen aufmerksam werden.
Möglicherweise fragen Sie sich an dieser Stelle, worin der Unterschied zwischen den Begriffen „Content-Marketing-Strategie“ und „Content-Strategie“ besteht. Tatsächlich verwenden viele Marketingexperten diese beiden Begriffe oft synonym, obwohl sie unterschiedliche Dinge beschreiben:
- Die Content-Marketing-Strategie legt den organisatorischen Rahmen fest. Hier beschreiben Sie Ihre Zielgruppen und Kernbotschaften. Und hier entscheiden Sie, über welche Kanäle Sie in welchem Rhythmus welche Inhalte anbieten möchten.
- In der Content-Strategie konzentrieren Sie sich auf die operative Ebene. Hier legen Sie konkret fest, wie Sie Ihre Inhalte erstellen oder beschaffen.
In diesem Artikel widmen wir uns der Content-Marketing-Strategie und den Schritten, die Sie befolgen sollten, wenn Sie diese erstellen.
Schritt 1: Erfassen Sie die Ist-Situation
Starten Sie mit einer Recherche zur Ist-Situation. Dabei können Ihnen die folgenden Fragen helfen:
- Was stört Sie an Ihrem aktuellen Content-Marketing?
- Welches Know-how bezüglich Content-Marketing ist in Ihrem Unternehmen vorhanden?
- Wie viele Personen kümmern sich um Ihr Content-Marketing? Sind dies ausschließlich eigene Mitarbeitende oder arbeiten Sie auch mit externen Textern zusammen?
- Wie groß ist Ihr Content-Marketing-Budget?
- Wie sehen Ihre Content-Marketing-Prozesse aktuell aus? Was läuft gut, was weniger gut?
- Welche Kanäle nutzen Sie aktuell?
- Wie sieht Ihre bisher definierte Zielgruppe aus? Ist diese Definition noch aktuell?
- Haben Sie bereits definiert, was Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP) ist?
Versuchen Sie, ein möglichst umfassendes Gesamtbild Ihrer aktuellen Content-Marketing-Situation zu bekommen und erstellen Sie eine Liste der bestehenden Inhalte.
In einem nächsten Schritt unterteilen Sie Ihre bestehenden Inhalte in drei Kategorien:
- hochwertige Inhalte, die Sie behalten wollen
- gute Inhalte mit Potenzial, die sie verbessern können
- veraltete oder überflüssige Inhalte, die Sie entfernen sollten
Bei der Analyse lohnt sich der Blick auf die Konkurrenten:
- Welche Formate nutzen Ihre Konkurrenten?
- Welche Kanäle funktionieren bei Ihren Konkurrenten am besten?
- Welche Content-Marketing-Strategie verfolgen Ihre Konkurrenten?
Versuchen Sie, gestützt auf diesen Erkenntnissen eine vorhandene Content-Lücke zu erkennen; das kann thematisch sein oder auf einen Kanal bezogen. Wenn Sie diese Content-Lücke besetzen, bringt das Ihnen viele potenzielle Neukunden.
Schritt 2: Legen Sie das Ziel Ihrer Content-Marketing-Strategie fest
Jetzt stellen Sie sich die Frage, aus welchem Grund Sie Ihre Content-Marketing-Strategie erstellen oder überarbeiten.
- Möchten Sie dank Ihres Content-Marketings mehr Kunden gewinnen?
- Haben Sie kürzlich einen neuen Markt erschlossen?
- Möchten Sie Ihre Kunden stärker an sich binden?
Je nach Ziel Ihrer Content-Marketing-Strategie müssen Sie andere Inhalte erstellen. Behalten Sie das in diesem Schritt definierte Ziel in den weiteren Schritten stets im Hinterkopf!
Schritt 3: Beschreiben Sie Ihre Zielgruppe
Wenn Sie Inhalte erstellen, müssen Sie diese immer auf Ihre Zielgruppe (auch „Buyer Persona“ genannt) zuschneiden.
Welche Ziele und Bedürfnisse hat Ihre Zielgruppe? Wie nutzt sie die Medien und wo sucht sie nach Informationen?
Weitere wichtige Punkte sind:
- demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Familienstand, Wohnort, Haushaltsgröße)
- sozioökonomische Faktoren (Beruf, Bildungsstand, Einkommen)
- psychografische Merkmale (Lebensstil, Werte, Meinungen, Wünsche)
Klären Sie diese Punkte, bevor Sie die Inhalte erstellen!
Schritt 4: Legen Sie Ihre Marke und Ihre Botschaften fest
Damit Sie mit Ihrem Content-Marketing erfolgreich sind, müssen Sie über alle Kanäle die gleichen Botschaften verbreiten. Das klappt nur, wenn Sie sich in Ihrem Unternehmen klar darüber sind, welche Botschaften Sie vermitteln wollen.
- Wofür steht Ihr Unternehmen?
- Wo liegt Ihr Alleinstellungsmerkmal?
- Was macht Ihr Unternehmen einzigartig?
- Welchen Mehrwert bieten Sie Ihren Kunden?
Achten Sie darauf, Ihre Botschaft möglichst konkret zu benennen. Ihre Konkurrenten bieten vermutlich ähnliche Produkte oder Dienstleistungen an. Deshalb müssen Ihre potenziellen Kunden wissen, was Sie von Ihren Konkurrenten unterscheidet.
Was machen Sie besser? Oder zumindest anders?
Schritt 5: Erstellen Sie Ihr Content-Strategie-Statement
Sie müssen dafür sorgen, dass alle am Content beteiligten Mitarbeitenden am gleichen Strang ziehen. Um dies sicherzustellen, benötigen Sie ein Content-Strategie-Statement. Dieses besteht aus ein bis zwei leicht zu merkenden Sätzen und dient als Kompass für alle weiteren Entscheidungen und Maßnahmen.
Ein Content-Strategie-Statement könnte beispielsweise so aussehen:
„Um eine langjährige Beziehung zu unseren Kunden aufzubauen, stellen wir ihnen persönliche, spannende und nützliche Inhalte rund um das Thema ‚Gartenpflege‘ bereit. Da diese Inhalte nicht direkt auf einen Verkauf abzielen, spüren unsere Kunden, dass wir ihr Partner sein wollen.“
Schritt 6: Content-Management-System, Planung, Produktion, Redaktionskalender und Content-Formate
Ich empfehle Ihnen, sich die Zeit zu nehmen und ein Content-Management-System (CMS) zu suchen, welches zu Ihrem Unternehmen passt. Viele kleine und mittelständische Unternehmen (so auch ich) entscheiden sich für WordPress, wobei es zahlreiche weitere CMS-Systeme gibt.
Mit einem CMS können Sie alle Ihre Inhalte zentral verwalten und veröffentlichen.
Zusätzlich zu Ihrem CMS benötigen Sie idealerweise einen Redaktionskalender. Dort legen Sie fest, wann Sie welche Inhalte veröffentlichen. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Inhalte in regelmäßigen Abständen und ohne große Unterbrüche veröffentlichen.
Es gibt unzählige Content-Formate, die Sie verwenden können:
Liste von Content-Formaten
- E-Mail-Newsletter
- Fallstudien / Case Studies
- Whitepaper
- E-Books
- Buch-Zusammenfassungen
- Listen
- Anleitungen
- Leitfäden
- Ressourcen
- Slideshares
- Vorlagen
- Infografiken
- Mindmaps
- Videos
- Webinare
- Vlogs
- Podcasts
- „Hinter den Kulissen“-Beiträge
- Q&A-Sessions
- Umfragen
- Interviews
- Quiz
- Onlinespiele
- Kommentare
- Pressemitteilungen / Unternehmensnews
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zitate
Schritt 7: Controlling
Sie verbessern Ihr Content-Marketing nur, wenn Sie die Strategie regelmäßig überprüfen.
Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen entwickeln ihre Content-Marketing-Strategie für ein bis zwei Jahre. Dies ermöglicht es ihnen, rasch genug auf Entwicklungen reagieren zu können und bietet trotzdem eine gewisse Beständigkeit.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob Sie noch auf dem richtigen Weg sind und ob Ihre Content-Marketing-Strategie Ihre Unternehmensziele nach wie vor unterstützt.
Schritt 8: Halten Sie alles schriftlich fest
Ihre Content-Marketing-Strategie funktioniert nur, wenn sie niedergeschrieben ist. Legen Sie das Dokument an einer Stelle ab, auf die alle Mitarbeitenden Zugriff haben.
Idealerweise ergänzen Sie den Text mit Bildern und Grafiken, um die Strategie zu verdeutlichen.
Fazit
Mit einer Content-Marketing-Strategie erhöhen Sie die Effektivität Ihrer Inhalte. Sie erreichen Ihre Unternehmensziele rascher und binden Ihre Kunden besser an sich.
Fehlt Ihnen Zeit, um Ihre Content-Marketing-Strategie aufzugleisen oder benötigen Sie trotz der Anleitung in diesem Artikel weitere Hilfe? Gerne dürfen Sie mich kontaktieren.